Person und Numerus

CA48

 

Die Person und der Numerus machen diejenigen Verbkategorien aus, die nur durch finite Verbformen ausgedrückt werden. Das Subjekt des Satzes bestimmt die Person und den Numerus.

 

Subjekt Person Numerus
ich 1. Person Singular
du / Sie 2. Person Singular
er, sie, es 3. Person Singular
wir 1. Person Plural
ihr / Sie 2. Person Plural
sie 3. Person Plural

 

 

Es werden zwei Numeri, der Singular und der Plural, und drei Personen unterschieden, die erste, die zweite und die dritte. Bei den ersten zwei Personen handelt es sich fast ausschließlich um natürliche Personen, die dritte Person kann sich aber auch auf Nicht-Personen beziehen.

 

Person Beispiel Person / Nicht-Person
er, sie, es
3. Person Singular
er lernt Deutsch Person, z.B. Paul
sie läuft ab Nicht-Person, z.B. die Frist
es passiert oft Nicht-Person, z.B. dass die Sekretärin sich verspätet
sie
3. Person Plural
sie spielen Fußball Person, z.B. die Kinder
sie verfaulen Nicht-Person, z.B. die Kartoffeln

 

 


 

Im Deutschen werden in der zweiten Person zwei Möglichkeiten unterschieden:

 

1. die vertrauliche Form jemanden anzusprechen und

2. die höfliche Form.

 

Diese Möglichkeit ist in beiden Numeri vorhanden.

 

Subjekt Numerus Beispiel
du Singular Möchtest du einen Kaffee?
Sie Möchten Sie einen Kaffee?
ihr Plural Möchtet ihr einen Kaffee?
Sie Möchten Sie einen Kaffee?

 

Das Personalpronomen Sie der Höflichkeitsform wird immer großgeschrieben.

 

 


 

Das Subjekt und das finite Verb eines Satzes müssen miteinander in Numerus und Person übereinstimmen.

Dieses Prinzip heißt Kongruenz.

 

Beispiel Person Numerus Verbform
Ich lerne Deutsch erste Singular lerne
Ihr lernt Deutsch zweite Plural lernt