Aktiv und Passiv

CA61

 

Es gibt im Deutschen zwei Genera Verbi, das Aktiv und das Passiv. Das Passiv kommt im Vergleich zum Aktiv viel seltener vor.

 

Unterschiede: Aktiv - Passiv

 

Aktiv und Passiv unterscheiden sich zunächst in ihrer Form. Das Passiv wird nämlich mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II (Partizip Perfekt) des Vollverbs gebildet.

 

Beispiele Genus Verbi
Der Mechaniker repariert den Motor. Aktiv
Der Motor wird repariert. Passiv

 


 

 

Mithilfe der beiden Genera Verbi kann man zwar identische Ereignisse beschreiben, aber durch die Wahl einer aktivischen oder einer passivischen Formulierung ändert sich die Sehweise auf das vom Verb beschriebene Geschehen und dessen Urheber.

 

In aktivischen Formulierungen hat der "Täter", der identisch mit dem Subjekt des Satzes ist, eine zentrale Bedeutung.

 

Beispiel Genus Verbi
Der Mechaniker repariert den Motor. Aktiv

 

Das gilt auch für Sätze, wo der "Täter" bzw. das Subjekt des Satzes nicht handelt.

 

Beispiele Genus Verbi
Opa schläft. Aktiv
Sie liegt in der Sonne.
Er erhielt eine Einladung.

 

 

Auf der anderen Seite hat der "Täter" in passivischen Formulierungen eine untergeordnete Bedeutung, wenn überhaupt, denn meistens wird er bei Passivsätzen gar nicht erwähnt.

 

Beispiele Genus Verbi "Täter"
Der Mechaniker repariert den Motor. Aktiv zentrale Bedeutung
Der Motor wird vom Mechaniker repariert. Passiv untergeordnete Bedeutung
Der Motor wird repariert. Passiv keine Bedeutung / steht nicht im Satz