-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Reflexivpronomen
HA3
Das Reflexivpronomen wird nach Person, Numerus und Kasus unterschieden. Die Formen des Reflexivpronomens sind in der ersten und zweiten Person Singular und Plural identisch mit dem Personalpronomen. Die Reflexivpronomen stehen nicht im Nominativ und im Genitiv kommen sie sehr selten vor.
Singular
|
|||||
1. Person
|
2. Person
|
3. Person
|
|||
Maskulin
|
Feminin
|
Neutrum
|
|||
Dativ |
mir
|
dir
|
sich
|
||
Akkusativ |
mich
|
dich
|
Plural
|
|||||
1. Person
|
2. Person
|
3. Person
|
|||
Dativ |
uns
|
euch
|
sich
|
||
Akkusativ |
Das Reflexivpronomen stimmt mit dem Subjekt des Satzes in Person und Numerus überein.
Beispiel 1 | |||
Ich
|
will
|
mich
|
im Urlaub vor allem erholen. |
1. Person
|
1. Person
|
||
Singular
|
Singular
|
||
Beispiel 2 | |||
Ihr
|
interessiert |
euch
|
für Politik. |
2. Person
|
2. Person
|
||
Plural
|
Plural
|
Bei nur reflexiv verwendeten Verben wird das Reflexivpronomen als Bestandteil des Verbs angesehen und ist bedeutungsleer. Das gilt auch bei auch reflexiv verwendeten Verben I.
Beispiele | |
Sie muss sich beeilen. | nur reflexiv verwendete Verben |
Er ärgert sich sehr darüber. | auch reflexiv verwendeten Verben I |
Auf der anderen Seite ist bei auch reflexiv verwendeten Verben II das Reflexivpronomen die Ergänzung (Objekt) des Verbs, die sich auf das Subjekt bezieht bzw. mit ihm identisch ist.
Sie | wäscht | sich | jeden Tag. | auch reflexiv verwendete Verben II | |||||
Je nach Verbvalenz kann das Reflexivpronomen ein Akkusativ- , Dativ- oder Präpositionalobjekt sein.
Beispiele | |
Wann ziehst du dich an? | Akkusativobjekt |
Ich kaufe mir ein neues Handy. | Dativobjekt |
Sie kann auf sich nicht aufpassen. | Präpositionalobjekt |
Reflexivpronomen oder Personalpronomen bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen
Bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen gilt im Allgemeinen die folgende Regel: Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs oder Partizips, das Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes. Dies gilt nicht, wenn eine Präposition steht. Dann kann nur das Reflexivpronomen stehen, das sich auf das Subjekt des Infinitivs bzw. Partizips oder auf das Subjekt des Satzes beziehen kann.
Beispiele | ||
Ich sehe ihn sich anziehen. | Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs |
Verb + Akkusativobjekt + Infinitiv
|
Das Kind sah seine Mutter es anziehen. | Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes | |
Er hörte die Leute über sich lachen. | Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes oder des Infinitivs | |
Er forderte sie auf, sich darüber zu informieren. | Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs |
Infinitivsatz
|
Er forderte sie auf, ihn darüber zu informieren. | Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes | |
Sie sah ihrer sich schminkenden Schwester zu. | Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Partizips |
Partizipialkonstruktion
|
Sie sah ihrer sie schminkenden Schwester zu. | Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes |
Reflexivpronomen als Reziprokpronomen
Die Reflexivpronomen des Plurals werden auch als Reziprokpronomen benutzt.
Beispiele | ||
Wir haben uns begrüßt. | Wir haben einander begrüßt. | |
Sie haben sich getroffen. | Sie haben einander getroffen. | |
Reflexivpronomen | Reziprokpronomen |