-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Infinitiv
CA124
Der Infinitiv ist die Nennform jedes Verbs. Er wird mit dem Präsensstamm und der Endung -en oder selten -n gebildet.
Beispiele |
spiel-en |
fahr-en |
tanz-en |
sprech-en |
änder-n |
Bemerkung: Die Infinitivendung ist -n, wenn der Verbstamm auf -el und -er endet und bei den Verben sein und tun.
CA124A
Die sechs Infinitive
Es werden nach dem Tempus und dem Genus sechs verschiedene Infinitivformen unterschieden. Bei der Nennform jedes Verbs geht es um den Infinitiv Präsens Aktiv.
Die sechs Infinitive werden nach folgendem Muster gebildet:
Genus Verbi
|
||||
Aktiv | Passiv | Zustandspassiv | ||
Tempus | Präsens | Verbstamm + en | Partizip II + werden | Partizip II + sein |
Perfekt | Partizip II + haben / sein * | Partizip II + worden sein | Partizip II + gewesen sein |
* Ob haben oder sein steht, hängt davon ab, mit welchem der beiden Hilfsverben das Verb das Perfekt bildet.
Die folgenden Tabellen stellen alle Infinitive der Verben vorbereiten und bleiben dar. Das Verb bleiben bildet kein Passiv.
Beispiel 1 |
Genus Verbi
|
|||
Aktiv | Passiv | Zustandspassiv | ||
Tempus | Präsens | vorbereiten | vorbereitet werden | vorbereitet sein |
Perfekt | vorbereitet haben | vorbereitet worden sein | vorbereitet gewesen sein |
Bei Verben, die das Perfekt bzw. Plusquamperfekt mit sein bilden, wird auch der Infinitiv Perfekt mit dem Partizip II des Verbs und sein gebildet.
Beispiel 2 |
Genus Verbi
|
|
Aktiv | ||
Tempus | Präsens | bleiben |
Perfekt | geblieben sein |
CA124B
Infinitiv ohne zu
Der Infinitiv verbindet sich meistens mit einem finiten Verb und unmittelbar vor dem Infinitiv steht zu.
Beispiel |
Paul hat vor, in Deutschland zu studieren. |
Nur bestimmte Verben verbinden sich als finite Verben mit dem Infinitiv ohne zu. Zu diesen Verben gehören:
Beispiele | |
die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen | Ich kann nicht tanzen. |
die Empfindungsverben hören, sehen, fühlen, spüren | Ich höre meine Tochter singen. |
Bewegungsverben wie gehen, kommen | Ich gehe ein Bier trinken. |
das Verb lassen | Ich lasse mein Auto reparieren. |
das Verb bleiben | Ich bleibe sitzen. |
das Hilfverb werden zur Bildung des Futurs | Ich werde dich besuchen. |
haben zusammen mit einer Raumangabe und stehen, liegen, hängen u. a. | Ich habe mein Auto vor dem Haus stehen. |
die Verben finden, schicken, heißen u.a. | Ich schicke dich einkaufen. |
das Hilfsverb würden zur Bildung der Konditionalform im Konjunktiv II | Wenn ich Geld hätte, würde ich einen Porsche kaufen. |
Bei den Verben lernen, lehren und helfen kann der Infinitiv mit oder ohne zu stehen. Folgt ein Infinitiv allein, so steht der Infinitiv ohne zu. Tritt eine Ergänzung oder eine Adverbialbestimmung hinzu, so steht er meistens mit „zu”:
Beispiele | ||
lernen | Er lernt singen. | Er lernt deutsche Lieder zu singen. |
helfen | Er hilft ihr aufräumen. | Er hilft ihr das ganze Zimmer aufzuräumen. |
lehren | Er lehrte ihn reiten. | Er lehrte ihn ein Pferd zu satteln. |