Das Relativpronomen der, die, das

HA19

 

Das Relativpronomen der, die, das wird folgenderweise dekliniert.

 

 
Singular
Plural
 
Maskulin
Feminin
Neutrum
Nominativ
der
die
das
die
Genitiv
dessen
deren
dessen
deren
Dativ
dem
der
dem
denen
Akkusativ
den
die
das
die

 

 

Die Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Dabei wird das Genus und der Numerus vom Bezugswort angegeben, den Kasus bestimmt die syntaktische Funktion, die das Bezugswort im Relativsatz hat.

 

 

Beispiele
Der Mann, der dort steht, ist mein Vater.
Die Frau, deren Mann Pilot ist, heißt Ingrid.
Das Haus, von dem ich träume, hat ein Schwimmbecken.
Wir essen nur Obst, das biologisch angebaut ist.
Der Bus, auf den ich warte, kommt in 10 Minuten.

 


 

 

Bemerkungen

 

Neben der, die, das wird seltener auch welcher, welche, welches als Relativpronomen gebraucht. Es wird folgenderweise dekliniert.

 

 
Singular
Plural
 
Maskulin
Feminin
Neutrum
Nominativ
welcher
welche
welches
welche
Genitiv
---
---
---
---
Dativ
welchem
welcher
welchem
welchen
Akkusativ
welchen
welche
welches
welche

 

Das Pronomen welcher, welche, welches gilt stilistisch als eine nicht so schöne Variante des Pronomens der, die, das.

 

 

Beispiele
Der Mann, welcher dort steht, ist mein Vater.
Wir essen nur Obst, welches biologisch angebaut ist.
Die Frau, deren Mann Pilot ist, heißt Ingrid.*

 

* Welcher, welche, welches als Relativpronomen hat keine Genitivformen. Man benutzt die entsprechen Genitivformen des Relativpronomens der, die das.

 

 

Welcher, welche, welches wird oft als Relativpronomen verwendet, wenn das Relativpronomen der, die, das und der bestimmte Artikel gleich lauten und aufeinanderfolgen.

 

Beispiele  
Der Wagen, der der Frau am besten gefällt. Der Wagen, welcher der Frau am besten gefällt.
Die Traditionen, die die Deutschen oft verfolgen. Die Traditionen, welche die Deutschen oft verfolgen.
der, die, das welcher, welche, welches