Gebrauch der Präpositionaladverbien

HA34

 

Die Präpositionaladverbien ersetzen Präpositionalgruppen, die aus einer Präposition und

 

1. einem Personal- oder Demonstrativpronomen
2. einem Fragepronomen
3. einem Relativpronomen

 

bestehen.

 

 

Das Präpositionaladverb da(r)+Präposition steht für die Verbindung einer Präposition mit einem Personal- oder Demonstrativpronomen, sonst wird das Präpositionaladverb durch wo(r)+Präposition gebildet.

 

    Präpositionaladverb
1. Präposition + Personal- oder Demonstrativpronomen da(r) +
2. Präposition + Fragepronomen wo(r) +
3. Präposition + Relativpronomen

 

 

Die Präpositionaladverbien beziehen sich im Prinzip auf Nicht-Lebewesen. Bei Lebewesen und vor allem Menschen werden die Präpositionen mit dem Personal-, Demonstrativ- oder Fragepronomen gebraucht. Die Unterscheidung zwischen Lebewesen und Nicht-Lebewesen betrifft nicht die Verbindung einer Präposition mit einem Relativpronomen.

 


 

 

Präposition + Personal- oder Demonstrativpronomen

 

Anstelle einer Präposition mit einem Personal- oder Demonstrativpronomen steht ein Präpositionaladverb (da +).

 

Beispiele    
Er kümmert sich um den Haushalt. Er kümmert sich um seine Tochter.
Informationen über das Reiseland. Informationen über den Hund.
Das Motorrad steht hinter dem Haus. Ich saß im Kino hinter Georg.
Nicht-Lebewesen Lebewesen
Er kümmert sich darum. Er kümmert sich um sie.
Informationen darüber. Informationen über ihn / den.
Das Motorrad steht dahinter. Ich saß im Kino hinter ihm.
Präpositionaladverbien (da +) Präpositionen + Personal- oder Demonstrativpronomen

 

 

Bemerkung

 

Die Kombination einer Präposition mit es ist unmöglich. Man verwendet dazu Präpositionaladverbien. Wenn kein Präpositionaladverb existiert oder wenn man sich auf Personen oder Tiere bezieht, sollte man das Nomen wiederholen.

 

Beispiele    
Die Bewohner kümmern sich um das Haus. Sie kümmern sich um es. Sie kümmern sich darum.
  Präposition + es = FALSCH

Präpositionaladverb = RICHTIG

Er hat sein Handy immer dabei. Er kann ohne es nicht leben. Er kann ohne sein Handy nicht leben.
  Präposition + es = FALSCH Wiederholung = RICHTIG

 

 

 

Weiterhin wird das Präpositionaladverb "da +" als Korrelat gebraucht, wenn ein Nebensatz die Rolle eines Präpositionalobjekts spielt. Das Präpositionaladverb steht im Hauptsatz und oft kann es weggelassen werden. Ob es obligatorisch ist oder nicht, hängt vom Verb des Hauptsatzes ab.

 

 
Präposition
 
Ich freue mich
über
deinen Besuch.
 
Präpositionaladverb
 
Ich freue mich
darüber,
dass du mich besuchst.
Ich freue mich,
---
dass du mich besuchst.

 


 

 

Präposition + Fragepronomen

 

Anstelle einer Präposition mit einem Fragepronomen steht ein Präpositionaladverb (wo +).

 

Beispiele    
Wir sprechen über Politik. Wir sprechen über meine Eltern.
Ich fahre mit dem Bus. Ich fahre mit meiner Freundin.
Sie kümmert sich um den Haushalt. Sie kümmert sich um die Kinder.
Nicht-Lebewesen Lebewesen
Worüber sprecht ihr? über wen sprecht ihr?
Womit fährst du? Mit wem fährst du?
Worum kümmert sie sich? Um wen kümmerst du dich?
Präpositionaladverbien (wo +) Präpositionen + Fragepronomen wer

 


 

 

Präposition + Relativpronomen

 

 

Anstelle einer Präposition mit einem Relativpronomen steht in folgenden Fällen ein Präpositionaladverb (wo +).

 

 

1. Wenn der Relativsatz sich auf neutrale Demonstrativpronomen wie das, dasselbe, dasjenige usw. bezieht .

 

Beispiele
Das, worüber ihr diskutiert, interessiert mich auch sehr.

 

 

2. Wenn der Relativsatz sich auf neutrale Indefinitpronomen wie alles, vieles, manches, einiges, etwas, nichts bezieht.

 

Beispiele
Das ist alles, wovor ich Angst habe.

 

 

3. Wenn der Relativsatz sich auf neutrale substantivierte Adjektive im Superlativ bezieht.

 

Beispiele
Das Wichtigste, wofür man sorgen muss.

 

 

4. Wenn der Relativsatz sich auf einen ganzen Satz bezieht.

 

Beispiele
Die Leute kamen zu spät, worüber er sich sehr geärgert hat.