-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Präsens
CA51
Das Präsens kann Gegenwärtiges, Zukünftiges und Vergangenes ausdrücken.
Beispiele | Zeit |
Ich esse (gerade) ein Stück Kuchen. | Gegenwart |
Ich fahre nächtes Jahr nach Italien. | Zukunft |
Ich steige gestern in den Buss ein, da stoße ich auf einen alten Freund. | Vergangenheit |
Das Präsens wird zum Ausdruck vergangener Sachverhalte nur selten gebraucht.
CA51A
Bezug auf Gegenwärtiges
Das Präsens bezieht sich auf ein Geschehen, das in der Gegenwart abläuft.
Beispiel |
Ich esse (gerade) ein Stück Kuchen. |
Dabei kann das Geschehen früher begonnen haben und bis zum Sprechzeitpunkt andauern.
Beispiel |
Sie ist seit Jahren arbeitslos. |
CA51B
Bezug auf Zukünftiges
Das Präsens bezieht sich auf ein Geschehen, das noch nicht begonnen hat. Dabei sollte durch eine Zeitangabe deutlich werden, dass es um ein zukünftiges Geschehen geht.
Beispiele |
Ich fahre nächtes Jahr nach Italien. |
Peter kehrt morgen zurück. |
In fünf Minuten ruft er dich an. |
Das Präsens mit Zukunftsbezug konkurriert ohne eigentlichen Bedeutungsunterschied mit dem Futur I. Verglichen mit dem Futur I drückt das Präsens ein höheres Maß an Sicherheit für die Realisierung des zukünftigen Geschehens aus.
CA51C
Bezug auf Vergangenes
Das Präsens bezieht sich auf ein Geschehen, das sich in der Vergangenheit schon abgeschlossen hat. Dabei sollte durch eine Zeitangabe deutlich werden, dass es um ein vergangenes Geschehen geht. Oft wird es auch in Schlagzeilen* oder Geschichtstabellen** benutzt.
Beispiele |
Ich steige gestern in den Buss ein, da stoße ich auf einen alten Freund. |
Amokläufer tötet mehrere Menschen (*) |
1789 beginnt die Französische Revolution (**) |
Das Präsens mit Vergangenheitsbezug wird anstelle des Präteritums verwendet, es wirkt aber lebendiger als das Präteritum. Deswegen wird es vor allem in der Litertur verwendet.
CA51D
Bemerkung:
Das Präsens kann auch verwendet werden, um allgemein gültige Sachverhalte zu bezeichnen oder solche, die für immer gelten.
Beispiel |
Der Gefrierpunkt von Eis liegt bei Null Grad Celsius. |
Schildkröten leben über 100 Jahre. |
Er heißt Paul Werner und kommt aus Düsseldorf. |