-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Modalitätsverben
CA110
Mit Hilfe der Modalitätsverben sein und haben in Verbindung mit zu + Infinitiv kann eine Möglichkeit oder Notwendigkeit ausgedrückt werden.
Die haben-Verbindungen werden mit einem Satz im Aktiv umschrieben, während die sein-Verbindungen mit einem Satz im Passiv.
haben + zu + Infinitiv (Aktiv)
| Beispiele für |
Bedeutung | Umschreibung (Aktiv) | |
| haben + zu + Infinitiv | |||
| Du hast dich anständig zu benehmen. |
a
|
müssen | Du musst dich anständig benehmen. |
| Du hast die Gäste nicht in die Küche hereinzulassen. |
b
|
nicht dürfen | Du darfst die Gäste nicht in die Küche hereinlassen. |
| Ich habe mich nicht zu verteidigen. |
c
|
nicht müssen / nicht brauchen | Ich brauche mich nicht zu verteidigen. |
| Hier hat er überhaupt nichts zu bestimmen. |
d
|
(nicht) können | Hier kann er überhaupt nichts bestimmen. |
CA110A
sein + zu + Infinitiv (Passiv)
| Beispiele für |
Bedeutung | Umschreibung (Passiv) | |
| sein + zu + Infinitiv |
|
||
| Die Matheaufgabe ist schnell zu lösen. |
a
|
(nicht) können | Die Matheaufgabeschnell kann schnell gelöst werden. |
|
b
|
müssen | Die Matheaufgabeschnell muss schnell gelöst werden. | |
| Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen. |
c
|
nicht dürfen | Die Gefahr darf nicht unterschätzt werden. |
CA110B
Mit der sein-Verbindung (a), die Möglichkeit ausdrückt und passivisch ist, konkurrieren auch andere Konstruktionen wie:
| Beispiele für |
Bedeutung | Umschreibung (Passiv) |
| sich lassen + Infinitiv |
|
|
| Die Matheaufgabe lässt sich schnell lösen. | (nicht) können | Die Matheaufgabe kann schnell gelöst werden. |
| sein + Adjektiv auf -bar/-lich/-fähig | ||
| Die Matheaufgabe ist schnell lösbar. | (nicht) können | Die Matheaufgabe kann schnell gelöst werden. |
CA110C
Es gibt aber weitere modifizierende Verben, deren Bedeutungen denen der Modalverben ähnlich sind. Folgende kommen am häufigsten vor.
| Beispiele für |
Bedeutung | Umschreibung |
| nicht brauchen + zu + Infinitiv |
|
|
| Du brauchst nicht zu kommen. |
nicht müssen
|
Du musst nicht kommen. |
| scheinen + zu + Infinitiv |
|
|
| Er scheint sie zu kennen. |
anscheinend
|
Er kennt sie anscheinend. |
| drohen + zu + Infinitiv |
|
|
| Die Finanzkrise droht sich auszuweiten. |
in Gefahr sein
|
Die Finanzkrise ist in Gefahr, sich auszuweiten. |
| pflegen + zu + Infinitiv |
|
|
| Er pflegt zum Essen Wein zu trinken. |
gewöhnlich
|
Er trinkt gewöhnlich Wein zum Essen. |
| gedenken + zu + Infinitiv |
|
|
| Ich gedenke morgen abzureisen. |
wollen
|
Ich will morgen abreisen. |
| verstehen + zu + Infinitiv |
|
|
| Sie versteht sich zu benehmen. |
können
|
Sie kann sich benehmen. |
| wissen + zu + Infinitiv |
|
|
| Sie weiß sich zu behaupten. |
können
|
Sie kann sich behaupten. |
