Das Verb - Überblick

C10

 

Wörter wie die folgenden nennt man Verben.

 

schreiben, reisen, einkaufen, lesen, verstehen, werden, können, fliegen, einschlafen, lachen


C10A

Das Prädikat

 

Die Verben bilden das Prädikat. Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied eines Satzes, von dem die anderen Satzglieder abhängen. Es kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen.

 

einteiliges Prädikat mehrteiliges Prädikat
Die Kinder spielen im Garten. Er wird nach der Arbeit einkaufen gehen.


C10B

Verbgruppen

 

Die Verben werden nach ihrer Fähigkeit, das Prädikat des Satzes zu bilden, in verschiedenen Gruppen eingeteilt. Man unterscheidet Voll-, Hilfs-, Modal-, Kopula- und Funktionsverben.

 

  Beispiele Bildung des Prädikats
Vollverben Petra arbeitet bei der Post. bilden das Prädikat allein
Hilfsverben Wir haben eine leckere Pizza gegessen. bilden das Prädikat zusammen mit einem Infinitiv oder Partizip II
Modalverben Ich muss meine Hausaufgaben machen. bilden das Prädikat zusammen mit einem Infinitiv
Kopulaverben* Seine Töchter sind sehr nett. bilden das Prädikat zusammen mit einem Adjektiv oder Nomen
Funktionsverben* Triffst du endlich eine Entscheidung? bilden das Prädikat zusammen mit einem Nomen

 

* Die Kopula- und Funktionsverben bilden das Prädikat nicht mit infiniten Verbformen, sondern mit Nomen und/oder Adjektive.


C10C

Die grammatischen Kategorien

 

Die Verben sind die einzige Wortklasse, die konjugiert wird und dabei fünf grammatische Kategorien ausdrückt, die Person, den Numerus, das Tempus, das Genus und den Modus.

 

Im folgenden Beispiel drückt die Verbform "schreibt" folgende Kategorien aus.

 

Beispiel Person Numerus Tempus Genus Modus
Julia schreibt ihre Diplomarbeit. 3. Person Singular Präsens Aktiv Indikativ

 

Nur die finiten Verbformen drücken alle fünf Kategorien aus, infinite Verbformen drücken die Kategorien der Person, des Numerus sowie des Modus nicht aus. Diese Verbformen werden nicht konjugiert, es handelt sich um den Infinitiv und das Partizip I und II.

 

Weiterhin unterscheidet man zwischen den starken und den schwachen Verben. Schwach werden diejenigen Verben genannt, deren Verbstamm in allen Zeitformen und Modi gleich bleibt, stark nennt man diejenigen Verben, deren Verbstamm sich mindestens im Präteritum vom Präsensstamm unterscheidet.

 

  Beispiele Stammvokal
schwaches Verb spiele, spielte, gespielt der Stammvokal bleibt gleich
starkes Verb singe, sang, gesungen der Stammvokal ändert sich


C10D

Level B1

Die Valenz

 

Die Verben stehen mit anderen Satzgliedern wie das Subjekt, die Objekte oder Adverbialbestimmungen. Die Verben haben die Eigenschaft, die obligatorischen bzw. fakultativen Satzglieder, mit denen sie in einem Satz stehen, zu bestimmen. Diese Eigenschaft heißt Valenz.

 

Beispiel
Ich brauche heute unbedingt ein Auto für den Möbeltransport.
obligatorisch   fakultativ fakultativ obligatorisch fakultativ

 

 

Nach der Art der Verbindung der Verben mit anderern Satzgliedern (Subjekt, Objekt) werden folgende Kategorien unterschieden:

 

  Beispiele Beschreibung
persönlich ich spiele, du schreibst das Subjekt steht in der 1., 2. oder 3. Person
unpersönlich es regnet, es schneit das Subjekt ist immer nur es
transitiv ich brauche Hilfe das Objekt steht im Akkusativ
intransitiv ich helfe dir das Objekt steht nicht im Akkusativ
reflexiv ich wasche mich das Subjekt ist identisch mit dem Objekt
reziprok wir treffen uns ein wechselseitiges Verhältnis zwischen mehreren Subjekten und Objekten wird ausgedrückt


C10E

Level A1-A2

Examples

Immer mehr Reiseveranstalter bieten nachhaltige Reisen an.

Trennbare und untrennbare Verben

 

Es gibt einfache und zusammengesetzte Verben. Es ist im Deutschen möglich, durch das Anfügen eines Präfixes an einfache Verben zusammengesetzte Verben zu bilden.

 

Beispiele  
stehen einfaches Verb
aufstehen, bestehen, entstehen, gestehen zusammengesetztes Verb

 

 

Die zusammengesetzten Verben können trennbar oder untrennbar sein. Bei trennbaren Verben trennt sich in der Regel das Präfix vom Verb.

 

Beispiele  
Der Lehrer beantwortet die Fragen der Schüler. untrennbares Verb
Elena macht die Tür auf. trennbares Verb


C10F

Bedeutungsgruppen

 

Schließlich können die Verben in verschiedenen Bedeutungsgruppen unterschieden werden, je nachdem, ob sie Zustände, Vorgänge, Tätigkeiten oder Handlungen ausdrücken.

 

Beispiele  
singen, schlagen, essen, anrufen Tätigkeitsverben
sterben, erfrieren, wachsen, fallen Vorgangsverben
leben, sein, wohnen, liegen Zustandsverben