Reflexive Verben

CA119

 

Reflexive Verben sind Verben, bei denen das Reflexivpronomen steht. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt und ist mit ihm identisch. Es steht im Akkusativ oder im Dativ.

 

 

Die reflexiven Verben werden in zwei Kategorien unterschieden:

 

1. Nur reflexiv verwendete Verben. Diese Kategorie umfasst Verben, bei denen das Reflexivpronomen obligatorisch steht und im Grunde als Prädikatsteil anzusehen ist.

 

Beispiele
sich erholen
sich erkälten
sich irren
sich schämen
sich weigern
sich etwas aneignen

 

 

Bei dieser Gruppe kann

 

das Reflexivpronomen nicht durch ein anderes Pronomen bzw. Nomen ersetzt werden  
Ich erhole dich / meine Schwester
FALSCH

 

nicht nach dem Reflexivpronomen gefragt werden  
Wen / was erholst du?
FALSCH

 

das Reflexivpronomen nicht verneint werden  
Ich erlole nicht mich
FALSCH


CA119A

 

2. Auch reflexiv verwendete Verben. Diese Kategorie umfasst Verben, die auch nichtreflexiv existieren.

 

 

Diese Kategorie lässt sich weiter untergliedern in

 

2a. Verben, bei denen die reflexive Variante eine (kleine oder große) Bedeutungsdifferenzierung sowie (oft) auch eine Valenzänderung aufweist.

 

Beispiele
nichtreflexiv reflexive Variante weist eine Bedeutungsdifferenzierung auf Valenzänderung
ärgern A sich ärgern über A ja A --- über A
verlassen A sich verlassen auf A ja A --- auf A
fragen A sich fragen nein A --- (A)
aufhalten A sich aufhalten nein A --- (A)
unterhalten A sich unterhalten mit D ja A --- mit D
treffen A sich treffen mit D ja A --- mit D

 

 

Bei dieser Untergruppe (wie bei den nur reflexiv verwendeten Verben) kann

 

das Reflexivpronomen nicht durch ein anderes Pronomen bzw. Nomen ersetzt werden  
Ich ärgere dich / meine Schwester über etwas
FALSCH

 

nicht nach dem Reflexivpronomen gefragt werden  
Wen ärgerst du über etwas?
FALSCH

 

das Reflexivpronomen nicht verneint werden  
Ich ärgere nicht mich über etwas
FALSCH


CA119B

 

2b. Verben, bei denen der Gebrauch des Reflexivpronomens sich aus der Identität des Objekts mit dem Subjekt ergibt. Die Bedeutung des Verbs bleibt dabei die gleiche.

 

Beispiele
nichtreflexiv Reflexivpronomen als formales Objekt
waschen A sich waschen
kämmen A sich kämmen
schminken A sich schminken
wiegen A sich wiegen
anziehen A sich anziehen
schaden D sich schaden

 

 

Bei dieser Untergruppe kann

 

das Reflexivpronomen durch ein anderes Pronomen bzw. Nomen ersetzt werden  
Ich wasche dich / meine Schwester
RICHTIG

 

nach dem Reflexivpronomen gefragt werden  
Wen / was wäschst du?
RICHTIG

 

das Reflexivpronomen verneint werden  
Ich wasche nicht mich / meine Schwester
RICHTIG

 

 

 

 Zur Verstärkung des Reflexivpronomens wird "selbst" oder "selber" verwendet. 

 

Beispiel
Ich wasche mich (selbst / selber)