Konjugation Konjunktiv II

CA84

 

Bei der Verwendung des Konjunktiv II muss auf die Zeit geachtet werden. So wie im Indikativ bestimmte Tempusformen die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft ausdrücken, gibt es auch im Konjunktiv II Gegenwarts-, Vergangenheits- und Zukunftsformen.

 

Indikativ
 
Zeit
 
Konjunktiv II
         
Präsens
 
Gegenwart
 
Präteritum (A)
würden + Infinitiv Präsens (B)
 
       
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
 
Vergangenheit
 
Plusquamperfekt (C)
 
       
Futur I
 
Zukunft
 
würden + Infinitiv Präsens (B)
Futur II
würden + Infinitiv Perfekt (D)

 

 

Regeln:

 

1. Für die Gegenwart gibt es im Konjunktiv II zwei Formen, Präteritum (A) und würden + Infinitiv Präsens (B). Theoretisch wird für die starken Verben das Präteritum (A) gewählt, für die schwachen Verben würden + Infinitiv Präsens (B).

 

In der alltäglichen Sprachpraxis aber wird das Präteritum (A) meistens nur bei den Hilfsverben (sein, haben, werden) und den Modalverben (dürfen, können, müssen, sollen, wollen) benutzt, oft auch bei bestimmten oft vorkommenden starken Verben wie beispielsweise kommen, gehen, lassen, geben.

 

Sonst wählt man grundsätzlich nur die Form würden + Infinitiv Präsens (B). Dazu zusammenfassend die übersicht:

 

Ausdruck der Gegenwart im Konjunktiv II Präteritum (A) würden + Infinitiv Präsens (B) Tempusform
Hilfsverben schwache Verben Verbgruppen
Modalverben starke Verben
(bestimmte starke Verben)  

 

Die bevorzugte Wahl der Form würden + Infinitiv Präsens (B) anstelle des Präteritum (A) ist zurückzuführen auf:

a. die identische Form des Präteritums Indikativ mit dem Präteritum Konjunktiv II bei den schwachen Verben und auf

b. die meistens altmodisch und gekünstelt wirkenden Formen des Präteritum Konjunktiv II der straken Verben.

 

 

2. Für die Vergangenheit gibt es nur eine Tempusform, das Plusquamperfekt (C). Wie im Indikativ wird auch im Konjunktiv II zwischen den Verben unterschieden, die das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben oder sein bilden.

 

3. Für die Zukunft gibt es wie im Konjunktiv II zwei Futurformen, Futur I würden + Infinitiv Präsens (B) und Futur II würden + Infinitiv Perfekt (D).

 


 

 

Bemerkungen:

 

1. Das Präteritum (A) kann auch die Zukunft ausdrücken wie die Form würden + Infinitiv Präsens (B).

 

2. Die Form würden + Infinitiv Perfekt (D) kann (selten und nur umgangsprachlich) anstelle des Plusquamperfekts (C) gewählt werden.