-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Genus
DA1
Das Deutsche kennt drei Genera, die mit dem bestimmten Artikel angezeigt werden.
Beispiele | Artikel | ||
Genus | Maskulinum | der Motor | der |
Femininum | die Nacht | die | |
Neutrum | das Buch | das |
Im Gegensatz zu Numerus und Kasus, die veränderlich sind, ist das Genus mit dem jeweiligen Nomen fest verbunden.
Grammatisches Genus und natürliches Geschlecht
Das grammatische Genus ist weitgehend willkürlich. Deswegen muss es zusammen mit dem Nomen gelernt werden. Es gibt keine Regeln, die das Genus der Nomen bestimmen - außer gewissen Formmerkmalen, aus denen sich das Genus der Nomen herleiten lässt.
Nomen, die Lebewesen bzw. Personen bezeichnen, haben sowohl ein natürliches Geschlecht (männlich oder weiblich) als auch ein grammatisches Genus. Dabei stimmt das natürliche Geschlecht mit dem grammatischen Genus überein.
Beispiel | Mann | Frau |
natürliches Geschlecht | männlich | weiblich |
grammatisches Genus | der Mann | die Frau |
Es gibt aber vereinzelte Ausnahmen. Das Nomen Mädchen beispielsweise gehört zu den Neutra (grammatisches Genus: Neutrum das Mädchen), obwohl damit ein Mensch weiblichen Geschlechts (natürliches Geschlecht: weiblich) bezeichnet wird.
Bei Tierbezeichnungen stimmt das natürliche Geschlecht mit dem grammatischen Genus oft nicht überein, vor allem bei
- Gesamtbezeichnungen wie das Pferd, die Biene, das Rind, das Schwein usw.
- oder Jungtieren wie das Lamm, das Kalb, das Küken, der Welpe usw.