-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Deklination
EA3
Die Adjektive werden nur dann dekliniert, wenn sie attributiv bei einem Nomen stehen.
Zum einen hängt die Form des deklinierten Adjektivs vom Nomen, das es bezeichnet, nämlich
vom Genus des Nomens
Beispiele | ||
Genus | Maskulinum | ein junger Mann |
Femininum | eine junge Frau | |
Neutrum | ein junges Kind |
vom Numerus des Nomens
Beispiele | ||
Numerus | Singular | die junge Frau |
Plural | die jungen Frauen |
und vom Kasus des Nomens.
Beispiele | ||
Kasus | Nominativ | das helle Haus |
Genitiv | des hellen Hauses | |
Dativ | dem hellen Haus | |
Akkusativ | das helle Haus |
Dabei geht es um die sogenannte grammatische Kongruenz in Genus, Numerus und Kasus zwischen dem Nomen und dem attributiv gebrauchten Adjektiv.
Zum anderen hängt die Form des deklinierten Adjektivs vom Artikel ab. Dabei sind zwei Faktoren wichtig:
1. von welchem Artikel das Adjektiv begleitet wird und
Artikel | Beispiele |
bestimmter Artikel | der junge Mann |
unbestimmter Artikel | ein junger Mann |
2. ob ein Artikel beim Adjektiv steht.
Artikel | Beispiele |
mit Artikel | die jungen Männer |
ohne Artikel | junge Männer |