-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Reflexive Verben
2. Auch reflexiv verwendete Verben. Diese Kategorie umfasst Verben, die auch nichtreflexiv existieren.
Diese Kategorie lässt sich weiter untergliedern in
2a. Verben, bei denen die reflexive Variante eine (kleine oder große) Bedeutungsdifferenzierung sowie (oft) auch eine Valenzänderung aufweist.
Beispiele | |||
nichtreflexiv | reflexive Variante weist eine Bedeutungsdifferenzierung auf | Valenzänderung | |
ärgern A | sich ärgern über A | ja | A --- über A |
verlassen A | sich verlassen auf A | ja | A --- auf A |
fragen A | sich fragen | nein | A --- (A) |
aufhalten A | sich aufhalten | nein | A --- (A) |
unterhalten A | sich unterhalten mit D | ja | A --- mit D |
treffen A | sich treffen mit D | ja | A --- mit D |
Bei dieser Untergruppe (wie bei den nur reflexiv verwendeten Verben) kann
das Reflexivpronomen nicht durch ein anderes Pronomen bzw. Nomen ersetzt werden | |
Ich ärgere dich / meine Schwester über etwas |
FALSCH
|
nicht nach dem Reflexivpronomen gefragt werden | |
Wen ärgerst du über etwas? |
FALSCH
|
das Reflexivpronomen nicht verneint werden | |
Ich ärgere nicht mich über etwas |
FALSCH
|