-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Modalverb sollen
Unterscheidung zwischen sollen und müssen
Das Modalverb müssen drückt ganz allgemein Notwendigkeit aus, während sollen eine sich aus einer Aufforderung an das Subjekt ergebende Notwendigkeit ausdrückt.
Beispiele | ||
Paul soll morgen Überstunden machen. | a. weil das sein Chef von ihm verlangt hat. |
Notwendigkeit (Aufforderung)
|
Paul muss morgen Überstunden machen. | b. weil er sein Projekt abschließen will. |
Notwendigkeit
|
c. weil er Geld braucht. |
Notwendigkeit
|
|
d. weil er heute krank war. |
Notwendigkeit
|
Das heißt, dass müssen die Bedeutung von sollen deckt, es wird aber dabei nicht deutlich, dass es sich um eine Aufforderung handelt. Wenn der Aspekt "Aufforderung" für die Aussage wichtig ist, muss er durch den Kontext deutlich gemacht werden.
Beispiele | ||
Paul muss morgen Überstunden machen, weil das sein Chef von ihm verlangt hat. |
=
|
Paul soll morgen Überstunden machen. |
Wenn also aus dem Kontext erkennbar ist, dass es sich um eine Aufforderung handelt, dann kann sollen von müssen ersetzt werden.
Darüber hinaus unterscheidet sich die Intensität der ausgedrückten Notwendigkeit, bei müssen geht es nämlich um den Ausdruck einer intensiveren Notwendigkeit, die nicht ohne Folgen übersehen werden kann.
Beispiel | Bedeutung | Intensität der Notwendigkeit |
Du sollst einkaufen gehen! | Du wirst von mir/uns/jdm. aufgefordert, einkaufen zu gehen. | + |
Du musst einkaufen gehen! | Du hast keine Wahl. Wenn du es nicht tust, gibt es Folgen. | + + |