-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Satzgliedstellung
Die Satzgliedstellung beschäftigt sich mit der Anordnung der verschiedenen Satzglieder im deutschen Satz. Dabei muss berücksichtigt werden, dass diese Anordnung nur begrenzt von syntaktischen Regeln bestimmt wird. Es sind eher syntaktische Tendenzen vorhanden, die zur einer großen Variabilität der Stellungsmöglichkeiten der Satzglieder führen.
Bei der Beschreibung der Satzgliedstellung geht man vom Prädikat aus, welches das zentrale Satzglied des Satzes ist. Das Prädikat besteht aus mindestens einer (finiten) Verbform. Die Stellung dieser (finiten) Verbform ist im deutschen Satz festgelegt und unverrückbar und anhand derer werden drei Stellungstypen unterschieden.
Beim Stellungstyp 1 nimmt die finite Verbform die zweite Satzgliedstelle ein, beim Stellungtyp 2 die erste und beim Stellungstyp 3 die letzte.
Beispiele | ||
Peter kommt heute früher nach Hause. | Stellungstyp 1 | |
Kommt Peter heute früher nach Hause? | Stellungstyp 2 | |
..., dass Peter heute früher nach Hause kommt. | Stellungstyp 3 |
Wenn das Prädikat neben der finiten Verbform auch weitere Prädikatsteile beinhaltet, dann geht es um ein mehrteiliges Prädikat. Die übrigen Prädikatsteile stehen dann beim Stellungstyp 1 und 2 am Ende des Satzes, beim Stellungstyp 3 stehen sie vor der finiten Verbform an der vorletzten Stelle.
Beispiele | ||
Peter wird heute früher nach Hause kommen. | Stellungstyp 1 | |
Wird Peter heute früher nach Hause kommen? | Stellungstyp 2 | |
..., dass Peter heute früher nach Hause kommen wird. | Stellungstyp 3 |
Bei jedem der drei Stellungstypen wird durch das Prädikat ein Rahmen gebildet, der den Satz in drei bzw. zwei Felder teilt.
Beim Stellungstyp 1 gibt es drei Felder, das Feld vor der finiten Verbform (Vorfeld), das Feld zwischen den Prädikatsteilen (Mittelfeld) und das Feld nach den übrigen Prädikatsteilen (Nachfeld).
Stellungstyp 1
|
Beispiele | |||||
Sabine
|
verkauft
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro.
|
|
||
Sabine
|
wird
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkaufen.
|
||
|
|
|
||||
Vorfeld
|
Mittelfeld
|
Nachfeld
|
Beim Stellungstyp 2 gibt es nur ein Mittelfeld und ein Nachfeld
Stellungstyp 2
|
Beispiele | |||||
Verkauft
|
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro?
|
|
||
Wird
|
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkaufen?
|
||
|
|
|
||||
Mittelfeld
|
Nachfeld
|
wie auch beim Stellungstyp 3, wo der Rahmen durch die einleitende Subjunktion und das Prädikat gebildet wird.
Stellungstyp 3
|
Beispiele | ||||||
..., dass |
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkauft
|
|||
..., dass |
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkaufen
|
wird. | ||
|
|
|
Endstellung
|
||||
Mittelfeld
|
Nachfeld
|
Das Vorfeld und das Nachfeld können in der Regel nur von einem Satzglied besetzt werden, im Mittelfeld aber können beliebig viele Satzglieder stehen.
Das Mittelfeld kann nämlich von allen Satzgliedern besetzt sein, d.h. vom Subjekt, von Objekten im Akkusativ, Dativ, Genitiv oder Präpositionalobjekten sowie von Adverbialbestimmungen. Die Anordnung dieser Satzglieder im Mittelfeld erfolgt weitgehend durch syntaktische Tendenzen, die keine einzig richtige Stellung bestimmen können. Dabei spielen viele Faktoren mit wie die Art des Satzglieds, dessen Form und Mitteilungswert sowie die zu erfüllenden kommunikativen Funktionen oder ganz einfach die Absicht des Sprechers, etwas Bestimmtes hervorzuheben.