-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Indirekte Rede
Bemerkungen:
Bei der Redewiedergabe muss darauf geachtet werden, dass
1 |
die indirekte Rede durch ein Verb bzw. Nomen des Sagens, Denkens usw. eingeleitet wird. |
2 | die indirekte Rede in der selben Zeit stehtwie die entsprechende direkte Rede. Die Zeitform des redeeinleitenden Satzes spielt dabei keine Rolle. |
3 | die indirekte Rede durch eingeleitete (dass-Sätze) oder uneingeleitete Nebensätze ausgedrückt werden kann. Aus stilistischen Gründen werden mehrere dass-Sätze hintereinander vermieden. |
4 | die Pronomen in der indirekten Rede sinngemäß geändert werden. |
5 | die adverbialen Angaben des Ortes oder der Zeit in der indirekten Rede sinngemäß geändert werden. |
6 | Konjunktivformen in der direkten Rede ohne Veränderung beibehalten werden. |
7 | Infinitivkonstruktionen in der direkten Rede ohne Veränderung beibehalten werden. |