-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Modalverb mögen
Bemerkungen zu mögen
1. mögen wird meistens als Vollverb verwendet. Es wird mit einem Akkusativobjelt verbunden, das eine Person oder Nicht-Person sein kann. Die ausgedrückte Bedeutung ist wie erwähnt an etwas oder jemandem Gefallen finden.
Beispiele | Objekt | Umschreibung | Bedeutung |
Ich mag Sandra. | Person | Ich habe Sandra gern. | Gefallen |
Ich mag Rockmusik. | Nicht-Person | Ich höre gern Rockmusik. |
2. Nur selten wird mögen mit einem Infinitiv verbunden, in diesem Fall wird der Ausdruck etwas gern tun bevorzugt.
In verneinten Sätzen wird eine Abneigung ausgedrückt.
Beispiele | Umschreibung | Bedeutung | |
Ich mag schwimmen. |
lieber
|
Ich schwimme gern. | Gefallen |
Ich mag Pizza essen. | Ich esse gern Pizza. | ||
Ich mag nicht gern Fleisch essen. | Abneigung |
3. Sehr selten drückt mögen die Bedeutung eines Wunsches aus. Das kommt dann fast nur in verneinten Sätzen oder Fragesätzen vor.
Beispiele | Bedeutung | |
Ich mag heute ins Kino gehen. | Affirmation | Wunsch |
Ich mag heute nicht ins Kino gehen. | Negation | |
Magst du heute ins Kino gehen? | Frage |