-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Persönlich / Unpersönlich
Persönliche Verben sind Verben, deren Subjekt alle drei Personen sein können. Die meisten Verben im Deutschen sind persönliche Verben.
| Beispiele | |
| 1. Person: ich / wir | ich spiele / wir spielen |
| 2. Person: du / ihr / Sie | du spielst / ihr spielt / Sie spielen |
| 3. Person: er, sie, es / sie | er,sie,es spielt / sie spielen |
Zu den persönlichen Verben gehört auch die kleine Gruppe der begrenzt persönlichen Verben, die eigentlich nur in der dritten Person stehen können. Nur im übertragenen Sinne können solche Verben auch in der ersten oder zweiten Person gebraucht werden.
| Beispiele | |
| gelingen, glücken, misslingen, missglücken, passieren, sich ereignen, geschehen, widerfahren | das Essen ist gelungen |
| ein Unfall ist passiert | |
| etwas Besonderes hat sich ereignet | |
