-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Subjektive Bedeutung der Modalverben
Die Modalverben mit subjektiver Bedeutung werden hauptsächlich in der Gegenwart benutzt.
Beispiele | Zeit |
Paul muss zu Hause sein. | Gegenwart |
Paul soll zu Hause sein. |
Wenn aber die Vermutung oder die Wiedergabe einer Behauptung sich auf ein vergangenes Geschehen bezieht, dann wird das Modalverb mit dem Infinitiv Perfekt (Infinitiv II) verbunden.
Beispiele |
Gegenwart
|
Vergangenheit
|
Paul muss zu Hause
|
sein
|
gewesen sein
|
Paul soll zu Hause
|
sein
|
gewesen sein
|
Falls die Vermutung oder die Wiedergabe einer Behauptung in der Vergangenheit geschieht, dann steht das Modalverb im Präteritum und wird entweder mit dem Infinitiv Präsens (gleichzeitiges Geschehen) oder Perfekt (vorzeitiges Geschehen) verbunden. Auf keinen Fall kann aber das Modalverb im Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur stehen.