Bemerkungen

 

4. Das Partizip I eines reflexiven Verbs kann als Attribut vor einem Nomen stehen. Das Reflexivpronomen muss das Partizip I begleiten.

 

Beispiele
Der sich erholende Arbeiter.
Das sich amüsierende Publikum.
Die sich schminkende Frau.

 

 

Dagegen kann das Partizip II eines reflexiven Verbs nur dann attributiv vor einem Nomen stehen, wenn das reflexive Verb ein Zustandsreflexiv bildet. Das Reflexivpronomen fällt dabei weg.

 

Beispiele
Der enttäuschte Kunde.
Die verliebte Frau.
Die geöffnete Tür.