-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Indirekte Rede
Bei der Umsetzung der direkten Rede in die indirekte Rede muss auf die Zeit geachtet werden. So wie im Indikativ bestimmte Tempusformen die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft ausdrücken, gibt es auch im Konjunktiv I Gegenwarts-, Vergangenheits und Zukunftsformen.
Indikativ
|
Zeit
|
Konjunktiv I
|
Konjunktiv II
|
||||
|
|||||||
Präsens
|
Gegenwart
|
Präsens
|
Präteritum (A)
|
würden + Infinitiv Präsens (B)
|
|||
|
|
||||||
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
|
Vergangenheit
|
Perfekt
|
Plusquamperfekt (C)
|
||||
|
|
||||||
Futur I
|
Zukunft
|
Futur I
|
würden + Infinitiv Präsens (B)
|
||||
Futur II
|
Futur II
|
würden + Infinitiv Perfekt (D)
|
Regeln:
1. Für die Gegenwart gibt es im Konjunktiv I das Präsens. Wenn die Form des Präsens Konjunktiv I mit dem Präsens Indikativ identisch ist, dann wird der Konjunktiv II gewählt, das heißt das Präteritum (A) oder die Form würden + Infinitiv Präsens (B). *
2. Für die Vergangenheit gibt es im Konjunktiv I die Tempusform Perfekt. Wenn die Form des Perfekt Konjunktiv I mit dem Perfekt Indikativ identisch ist, dann wird der Konjunktiv II gewählt, das heißt das Plusquamperfekt (C).
3. Für die Zukunft gibt es im Konjunktiv I wie im Indikativ zwei Futurformen, Futur I und Futur II. Wenn die Form des Futur I bzw. II Konjunktiv I mit dem Futur I bzw. II Indikativ identisch ist, dann wird der Konjunktiv II gewählt, das heißt würden + Infinitiv Präsens (B) oder würden + Infinitiv Perfekt (D).
* Bei der Verwendung des Präteritum Konjunktiv II gelten die gleichen Beschränkungen, die bei den Regeln des Konjunktiv II dargestellt wurden.