-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Modalverb wollen
wollen als Vollverb
wollen wird auch als Vollverb verwendet. Dann wird es
a. entweder mit einem dass-Satz kombiniert und behält die Bedeutung des Wunsches, Willens oder der Absicht.
Dabei ist das Subjekt von wollen nicht das Subjekt des dass-Satzes.
Beispiele |
Subjekt von wollen
|
Subjekt vom dass-Satz
|
Meine Frau will, dass wir wieder auf Korfu fahren. |
meine Frau
|
wir |
Ich will nicht, dass meine Schwiegermutter mitkommt. |
ich
|
meine Schwiegermutter
|
Ausnahme bilden dass-Sätze mit Passiv (Bsp.: Ich will, dass ich respektiert werde).
b. oder es wird mit einem Akkusativobjekt verbunden. Die ausgedrückte Bedeutung ist, dass der Wille bzw. der Wunsch des Subjekts darauf gerichtet ist, etwas oder jemaden zu haben.
Beispiele | ||
Willst du noch eine Tasse Kaffee? |
=
|
Willst du noch eine Tasse Kaffee haben? |
Sie haben keine Kinder gewollt. |
=
|
Sie haben keine Kinder haben wollen. |