-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Subjektive Bedeutung der Modalverben
Die subjektive Bedeutung der Modalverben umfasst modale Bedeutungen, die die Beziehung des Sprechers zum Satz charakterisieren. Es geht vor allem um die Einschätzung der Realität eines Vorgangs (Vermutung) oder die Wiedergabe einer fremden Aussage.
Modalverben mit Vermutungsbedeutung
Modalverb | Beispiele |
Graduierung der Wahrscheinlichkeit
|
Umschreibung |
müssen Ind. | Paul muss um diese Zeit zu Hause sein. |
95% |
sicherlich |
müssen KII | Paul müsste um diese Zeit zu Hause sein. |
85%
|
sehr wahrscheinlich |
dürfen KII | Paul dürfte um diese Zeit zu Hause sein. |
75%
|
wahrscheinlich |
können Ind. | Paul kann um diese Zeit zu Hause sein. |
50%
|
vielleicht |
können KII | Paul könnte um diese Zeit zu Hause sein. |
40%
|
möglicherweise |
Bemerkung zu nur können
Wenn das Modalverb können von nur begleitet wird, dann ist es mit müssen gleichzusetzten.
Beispiel | ||
Das kann nur eine Verwechslung sein. |
=
|
Das muss eine Verwechslung sein. |