-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Subjektive Bedeutung der Modalverben
Wiedergabe einer fremden Aussage
Die Modalverben sollen und wollen können die Bedeutung der Behauptung haben.
Bei sollen handelt es sich um eine Behauptung einer im Satz nicht genannten Person oder Personengruppe über das grammatische Subjekt des Satzes. Zusätzlich drückt sollen aus, dass der Sprecher die Aussage eines anderen wiedergibt, ohne für deren Wahrheit zu bürgen.
| Beispiel | Umschreibung | |
| Lisa soll schwanger sein. |
=
|
Eine dritte Person / man behauptet, dass Lisa schwanger ist. |
Bei wollen geht es um die Behauptung des grammatischen Subjekts über sich selbst. Dieses Subjekt kann nur die 2. oder 3. Person sein. Der Sprecher gibt also wieder, was jemand etwas von sich behauptet, zusätzlich drückt aber wollen aus, dass der Sprecher diese Behauptung nicht unbedingt für wahr hält.
| Beispiel | Umschreibung | |
| Anton will der schnellste Läufer sein. |
=
|
Anton behauptet, dass er der schnellste Läufer ist. |
