Trennbare / untrennbare Verben

 

Es ist im Deutschen möglich, durch das Anfügen eines Präfixes an einfache Verben zusammengesetzte Verben zu bilden. Dabei unterscheidet sich meistens die Bedeutung des zusammengesetzten Verbs vom Basisverb.

 

einfaches Verb Beispiele
stehen Klaus steht am Fenster.
Die Ampel steht auf rot.
zusammengesetzte Verben Beispiele
verstehen Die Schülerin versteht die Regel nicht.
entstehen Dadurch entstehen keine Kosten.
gestehen Paul gesteht Monika seine Liebe.
bestehen Es besteht große Feuergefahr.

 


 

 

Die zusammengesetzten Verben können trennbar oder untrennbar sein. Bei trennbaren Verben trennt sich das Präfix vom Verb.

 

untrennbare Verben Beispiele
verstehen Die Schülerin versteht die Regel nicht.
bestehen Es besteht große Feuergefahr.
trennbare Verb en Beispiele
aufstehen Ich stehe sonntags spät auf.
zustehen Dieses Geld steht mir zu.

 

 

Ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist, hängt von seinem Präfix ab. Es gibt nämlich Präfixe, die niemals getrennt werden und andere, die immer getrennt werden.

 

Bemerkung: Trennbare Präfixe sind betont, untrennbare Präfixe sind unbetont.